Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(gedehnt aussprechen)

  • 1 gedehnt aussprechen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > gedehnt aussprechen

  • 2 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 3 gedehnt

    gedehnt, dilatatus (zu breit ausgesprochen, z.B. littera). – productus (lang ausgesprochen, z.B. syllaba). – g. aussprechen, s. dehnen (in der Aussprache).

    deutsch-lateinisches > gedehnt

  • 4 drawl

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    dehnen; gedehnt aussprechen
    3. noun

    speak with a drawl — gedehnt sprechen

    * * *
    [dro:l] 1. verb
    (to speak or say in a slow, lazy manner: He drawled his words in an irritating manner.) dehnen
    2. noun
    (a slow, lazy manner of speaking: She spoke in a drawl.) gedehnte Sprechweise
    * * *
    [drɔ:l, AM also drɑ:l]
    I. n schleppende Sprache, gedehnte Sprechweise
    Texas \drawl breites Texanisch
    II. vi schleppend [o gedehnt] sprechen
    III. vt
    to \drawl sth etw dehnen [o gedehnt [o breit] [aus]sprechen]
    * * *
    [drɔːl]
    1. vi
    schleppend sprechen
    2. vt
    schleppend aussprechen
    3. n
    schleppende Sprache
    * * *
    drawl [drɔːl]
    A v/t & v/i gedehnt oder schleppend sprechen
    B s gedehntes Sprechen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    dehnen; gedehnt aussprechen
    3. noun
    * * *
    v.
    affektiert sprechen ausdr.

    English-german dictionary > drawl

  • 5 dehnen

    I v/t
    1. (Glieder, Gummiband, Pullover etc.) stretch; (in die Länge ziehen) auch extend, lengthen; (ausweiten) auch widen; PHYS. (Volumen vergrößern) expand; MED. dilate; übermäßig: distend
    2. (Vokale) lengthen; (Wörter) drawl; (Ton) hold; gedehnt
    3. fig. (Begriff, Recht etc.) stretch, extend, make s.th. flexible ( oder elastic); Gespräch etc. in die Länge dehnen spin out, drag out
    II v/refl
    1. Material: stretch; in die Länge: auch extend, lengthen; in die Breite: auch widen; PHYS., Volumen: expand
    2. Person: stretch (o.s.)
    3. fig. Landschaft etc.: extend, stretch out; Zeit, Gespräch etc.: drag on; die Straße dehnte sich endlos the street went ( oder seemed to go) on forever; die Minuten dehnten sich zu Stunden the minutes felt ( oder seemed) like hours
    * * *
    to stretch; to extend; to distend; to strain; to expand; to elongate
    * * *
    deh|nen ['deːnən]
    1. vt
    to stretch; (MED AUCH) to dilate; Laut, Silbe to lengthen

    seine gedehnte Sprechweisehis drawling way of speaking

    2. vr
    to stretch

    er dehnte und streckte sichhe had a good stretch

    * * *
    (to speak or say in a slow, lazy manner: He drawled his words in an irritating manner.) drawl
    * * *
    deh·nen
    [ˈde:nən]
    I. vt
    etw \dehnen
    1. (ausweiten) to stretch sth
    2. MED to dilate [or stretch] sth
    3. (gedehnt aussprechen) to lengthen sth; (schleppend) to drawl sth
    II. vr
    sich akk \dehnen
    1. (sich ausdehnen) to stretch
    2. (sich strecken) to stretch
    * * *
    1.
    2) lengthen, draw out <vowel, word>
    2.
    reflexives Verb stretch
    * * *
    A. v/t
    1. (Glieder, Gummiband, Pullover etc) stretch; (in die Länge ziehen) auch extend, lengthen; (ausweiten) auch widen; PHYS (Volumen vergrößern) expand; MED dilate; übermäßig: distend
    2. (Vokale) lengthen; (Wörter) drawl; (Ton) hold; gedehnt
    3. fig (Begriff, Recht etc) stretch, extend, make sth flexible ( oder elastic);
    Gespräch etc
    in die Länge dehnen spin out, drag out
    B. v/r
    1. Material: stretch; in die Länge: auch extend, lengthen; in die Breite: auch widen; PHYS, Volumen: expand
    2. Person: stretch (o.s.)
    3. fig Landschaft etc: extend, stretch out; Zeit, Gespräch etc: drag on;
    die Straße dehnte sich endlos the street went ( oder seemed to go) on forever;
    die Minuten dehnten sich zu Stunden the minutes felt ( oder seemed) like hours
    * * *
    1.
    2) lengthen, draw out <vowel, word>
    2.
    reflexives Verb stretch
    * * *
    v.
    to distend v.
    to stretch v.
    to widen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dehnen

  • 6 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 7 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der
    ————
    Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos
    ————
    horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumduco

  • 8 dehnen

    deh·nen [ʼde:nən]
    vt
    etw \dehnen
    1) ( ausweiten) to stretch sth
    2) med to dilate [or stretch] sth
    3) ( gedehnt aussprechen) to lengthen sth; ( schleppend) to drawl sth; s. a. gedehnt
    vr
    sich \dehnen
    1) ( sich ausdehnen) to stretch
    2) ( sich strecken) to stretch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dehnen

  • 9 inflecto

    īn-flecto, flexī, flexum, ere, einbeugen, nach innen beugen, krümmen, I) eig.: bacillum, Cic.: capita inflectentes, das Haupt zurückwerfend (v. Bacchantinnen), Catull.: capillum, Suet.: cum ferrum se inflexisset, Caes.: infl. nullum umquam vestigium sui cursus, niemals von der Richtung ihres Laufes abweichen, Cic.: infl. vestros oculos, auf sich ziehen, Cic.: medial, inflecti, sich beugen, sich krümmen, einen Bogen bilden, sinus ab litore ad urbem inflectitur, Cic.: sinus alter usque ad sinem provinciae inflectitur, Mela. – II) übtr.: a) lebl. Objj.: α) übh. beugen, ius civile, Cic.: magnitudinem animi, herunterstimmen, Cic. – β) die Stimme od. Tonart beugen, modulieren, voces cantu, Tibull.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. p. 185, 25 Fr.: volet (orator) inclinatā voce videri gravis et inflexā miserabilis, Cic.: sonus inflexus, die mittlere Tonart, Cic. or. 57. – γ) die Rede geschmeidig machen, orationem, Cic. u. Sen. rhet. – δ) einen Namen abbiegen, umwandeln, suum nomen ex Graeco nomine, Cic. de rep. 2, 35. – od. ableiten, inflexo iustitiae nomine, Boëth. in Cic. top. 3. p. 316, 12 B. – ε) als gramm. t. t., zirkumflektieren, gedehnt aussprechen (Ggstz. acuere), Arnob. 1, 59. Mart. Cap. 3. § 269. – b) eine Person od. deren Sinn beugen, bewegen, rühren, alqm leviter, Cic.: sensus animumque labantem, Verg.: precibus inflectere nostris! laß dich durch unsere B. bewegen! Verg.: non luctus gemitus virorum mulierum immanem eorum animum inflexit, quin... dignitate alios, alios civitate eversum irent, Ps. Sall. de rep. 2, 4, 2.

    lateinisch-deutsches > inflecto

  • 10 inflecto

    īn-flecto, flexī, flexum, ere, einbeugen, nach innen beugen, krümmen, I) eig.: bacillum, Cic.: capita inflectentes, das Haupt zurückwerfend (v. Bacchantinnen), Catull.: capillum, Suet.: cum ferrum se inflexisset, Caes.: infl. nullum umquam vestigium sui cursus, niemals von der Richtung ihres Laufes abweichen, Cic.: infl. vestros oculos, auf sich ziehen, Cic.: medial, inflecti, sich beugen, sich krümmen, einen Bogen bilden, sinus ab litore ad urbem inflectitur, Cic.: sinus alter usque ad sinem provinciae inflectitur, Mela. – II) übtr.: a) lebl. Objj.: α) übh. beugen, ius civile, Cic.: magnitudinem animi, herunterstimmen, Cic. – β) die Stimme od. Tonart beugen, modulieren, voces cantu, Tibull.: inflexā ad miserabilem sonum voce, Cic.: modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. p. 185, 25 Fr.: volet (orator) inclinatā voce videri gravis et inflexā miserabilis, Cic.: sonus inflexus, die mittlere Tonart, Cic. or. 57. – γ) die Rede geschmeidig machen, orationem, Cic. u. Sen. rhet. – δ) einen Namen abbiegen, umwandeln, suum nomen ex Graeco nomine, Cic. de rep. 2, 35. – od. ableiten, inflexo iustitiae nomine, Boëth. in Cic. top. 3. p. 316, 12 B. – ε) als gramm. t. t., zirkumflektieren, gedehnt aussprechen (Ggstz. acuere), Arnob. 1, 59. Mart. Cap. 3. § 269. – b) eine Person od. deren Sinn beugen, bewegen, rühren, alqm leviter, Cic.: sensus animumque laban-
    ————
    tem, Verg.: precibus inflectere nostris! laß dich durch unsere B. bewegen! Verg.: non luctus gemitus virorum mulierum immanem eorum animum inflexit, quin... dignitate alios, alios civitate eversum irent, Ps. Sall. de rep. 2, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inflecto

  • 11 dehnen

    vt
    1) ( in die Länge ziehen) Gummizug rozciągać [ perf rozciągnąć]; Glieder wyciągać [ perf wyciągnąć]
    2) ( gedehnt aussprechen) Wörter, Laute przedłużać [ perf przedłużyć], wydłużać [ perf wydłużyć]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dehnen

  • 12 dehnen

    I.
    1) tr strecken растя́гивать /-тяну́ть. seine Glieder dehnen потя́гиваться /-тяну́ться. sich etw. dehnen verzerren: Muskel растя́гивать /- себе́ что-н.
    2) tr langgezogen aussprechen: Silben, Wörter, Worte растя́гивать, тяну́ть. Worte dehnen, Worte gedehnt sprechen, in gedehntem Ton sprechen растя́гивать <тяну́ть> слова́ / говори́ть, растя́гивая слова́ | gedehnt Aussprache, Gesang, Ruf протя́жный

    II.
    1) sich dehnen sich strecken тяну́ться, растя́гиваться /-тяну́ться. v. Pers потя́гиваться /-тяну́ться. v. Brust - beim Atmen расширя́ться /-ши́риться
    2) sich dehnen sich erstrecken a) örtlich простира́ться /-стере́ться. v. Landschaft auch тяну́ться, протя́гиваться /-тяну́ться. v. Weg тяну́ться b) zeitlich тяну́ться. sich in die Länge dehnen затя́гиваться /-тяну́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dehnen

  • 13 dehnen

    dehnen, I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen unter dem Hammer d., ferrum producere incude. – sich dehnen (v. Menschen), toto corpore extendi. – II) uneig.: producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, z.B. litteram, syllabam, verbum). – distrahere. dilatare (zu lang oder zu breit aussprechen, als Fehler, ersteres Wörter, voces, letzteres Buchstaben, litteras). – eine Silbe (in der Aussprache) d., uberius latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., consyllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) d., verbum litterāuproductā od. litterāulongā legere: den Ton d. (beim Singen), sonum in longum trahere (z.B. von der Nachtigall). – sich dehnen, s. (sich) hinziehen. – gedehnt, s. bes.

    deutsch-lateinisches > dehnen

  • 14 breit

    breit, I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem Lande): b. machen, latum facere: breiter sein als vier Ellen, quattuor cubita latitudine excedere: nicht über zwei Finger b. sein, duorum digitorum latitudinem non excedere. – einen Daumen b., s. daumenbreit: einen Finger b., s. fingerbreit: einen Fuß breit, s. fußbreit: keinen Finger, keinen Fuß breit, s. Finger, Fuß. – Adv.late. – weit u. br., longe lateque. longe atque late (z. B. peregrinari: u. vagari): er ist weit u. br. berühmt, eius nomen longe atque late vagatur. – sich b. machen mit etw., ostentare alqd (etwas zur Schau tragen); iactare alqd (mit etw. um sich [514] werfen, etw. prahlerisch an den Tag legen). – II) uneig., a) gedehnt, v. der Aussprache; z. B. eine b. Aussprache, latitudo verborum: eine b. Aussprache haben, voces distrahere; litteras dilatare (die Buchstaben b. aussprechen). – b) ausführlich, umständlich, von der Rede etc.: latus (z. B. oratio, sermo, disputatio). – multus in alqa re (weitläufig, v. Redner). – b. in der Erzählung, longus in narrationibus (v. einem Schriftsteller). – Adv.late. – zu b. sprechen, schreiben, latius loqui, perscribere.

    deutsch-lateinisches > breit

См. также в других словарях:

  • An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dehnen — weiten; spreizen; ausdehnen; ausleiern (umgangssprachlich); breiter machen; expandieren; aufweiten; erweitern; ausweiten; extendieren; …   Universal-Lexikon

  • Angerviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Graggenauer Viertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hackenviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • München-Kreuzviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • München-Lehel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenruf — Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching. Dieser Schlachtruf kann je nach jeweiliger Karnevalshochburg unterschiedlich sein. Inhaltsverzeichnis 1 Gebrauch 2 Einzelne Rufe 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Singen [1] — Singen, 1) das Vermögen des Menschen u. einiger Vögel (s. Singvögel) musikalisch schöne, hinsichtlich ihrer Höhe u. Tiefe bestimmbare Töne angeben zu können, welche sich wesentlich von dem Ton der Sprache unterscheiden, sich jedoch mit derselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebräische Sprache — Hebräische Sprache. Die H. S. bildet mit den ihr zunächst verwandten Dialekten der alten Phönicier u. wahrscheinlich auch anderer kanaanitischer Völkerschaften eine besondere Gruppe der Semitischen Sprachfamilie, ist unter den verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • D — D, der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, du, beyde, Brüder. Doch weicht es von dieser gelladen Aussprache ab, so oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»